file Frage Harninkontinenz

Mehr
18 Jahre 2 Monate her #6817 von Klaus Buchmann
Harninkontinenz wurde erstellt von Klaus Buchmann
Hallo Zusammen ich bin der Klaus,

es wäre für mich und meine Familie erfreuen wenn jemand unsere Frage gründliche beantworten könnte.

Also mein Unkel erlitt vor ca. 5 Jahren einen Schlaganfall direkt danach wurde er Harninkontinenz. Wir verwenden daher Kondom-Urinal.
Trotz regelmässiger Entleerung (von Urin Tank) und reinigung leidet er unter regelmässig Infektion. Die Standart Medikamentenbehandlung kennen ja die meisten. Ich habe dass befürchten dass der Rest Urin in der Kondom-Urinal meist die Infektion verursacht gerade über Nacht.
Daher meine Frag in wie weit verursacht ein rest Urin eine Infektion, zudem wäre ich sehr interessiert wenn dies mit Zahlen und Fakt belegt wäre.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 2 Monate her #6822 von Matti
Matti antwortete auf Harninkontinenz
Hallo Klaus,

ich kann mir nicht vorstellen, daß Kondom-Urinale an der Entstehung der Harnwegsinfektionen beteiligt sind. Sie sollten spätestens nach 24 Stunden gewechselt werden. Zudem haben fast alle Urinsammelbeutel eine Rücklaufsperre. Dar keine direkte (offene) Verbindung zur Blase, wie bei einer Katheterableitung, stattfindet halte ich das Infektionsrisiko durch ein solches Hilfsmittel für gering.

Ich vermute eher, dass die Infektionen durch Restahrn hervorgerufen werden. Gerade bei neurologischen Ursachen ist dieser häufig anzutreffen. Ob und wieviel Restharn in der Blase verbleibt kann man mit einer einfachen Ultraschaluntersuchung feststellen.

Einige vorbeugende Maßnahmen kann man allerdings selbst treffen, um Harnwegsinfektion zu minimieren.

Eine der effektivsten Maßnahmen: Trinken! Mindestens zwei bis drei Liter am Tag. So werden die Keime ausgeschieden, bevor Sie Beschwerden machen können. Zuvor sollte allerdings abgeklärt werden, ob nicht z.B. eine Herzschwäche gegen eine hohe Flüssigkeitsaufnahme spricht.

Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ansäuern des Urins gemacht. Bakterioen fühlen sich in saurem Urin nicht wohl, die Vermehrung wird reduziert.

Es gibt einige nicht rezeptpflichtigen Medikamente z.B. mit dem Wirkstoff
"Methionin".

Dieser Wirkstoff säuert den Urin an und hemmt somit das Bakterienwachstum.

Ebenso konnte die positive Wirkung von Preiselbeersaft belegt werden.

Ich habe eine Studie dazu gefunden:

www.aerztlichepraxis.de/rw_4_Arc ... irksamkeit von Antibiotika erhöhen

Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

Gruß

Matti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.423 Sekunden

Sie sind nicht allein! Besucher: Heute 33 | Gestern 1.913 | Insgesamt 11.442.003

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login