Frage
Problem der Wärmeregulation
- Karlchen#
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 255
- Dank erhalten: 84
11 Jahre 3 Monate her #19547
von Karlchen#
Karlchen# antwortete auf Problem der Wärmeregulation
Hallo Ano,
Das war doch keine Statistik, sondern ein Rechenexempel. Sicherlich etwas übertrieben, aber doch korrekt.
Ich kenne beide Varianten. Früher hatte ich so ein mobiles Gerät. Schlauch dem Fenster und massenweise heiße Luft kommt durchs Fenster, was ja leicht offen sein muss, wieder rein. Man schafft bei Hitze, damals waren über Wochen knapp 40 Grad im Süden, grad mal 1-2 Grad Kühlung. Und glaub mir, das Teil läuft dann 10 Stunden am Tag.
Hier in Berlin haben wir jetzt in drei Zimmer eine Klimaanlage mit Aussengerät, weil riesige Fenster wo ab Mittag die Sonne knallt. Selbst wenn draußen > 30 Grad sind schafft man mit dem Teil die Räume auf 22 Grad zu kühlen und muss nicht 10 Stunden laufen lassen. Stromersparnis gegenüber Standgerät sicherlich 80%. Wir spüren das bei der Stromrechnung kaum, kühlen aber drei Räume statt einem.
Der Witz dabei ist, dass die Splitgeräte eher billiger in der Anschaffung sind. Wenn man selber installieren kann, dann ist man gut dran. Installateur will ca. 300€ haben.
Aber wie immer gilt: Ein sinnvoller Umgang spart meist viel.
Das war doch keine Statistik, sondern ein Rechenexempel. Sicherlich etwas übertrieben, aber doch korrekt.
Ich kenne beide Varianten. Früher hatte ich so ein mobiles Gerät. Schlauch dem Fenster und massenweise heiße Luft kommt durchs Fenster, was ja leicht offen sein muss, wieder rein. Man schafft bei Hitze, damals waren über Wochen knapp 40 Grad im Süden, grad mal 1-2 Grad Kühlung. Und glaub mir, das Teil läuft dann 10 Stunden am Tag.
Hier in Berlin haben wir jetzt in drei Zimmer eine Klimaanlage mit Aussengerät, weil riesige Fenster wo ab Mittag die Sonne knallt. Selbst wenn draußen > 30 Grad sind schafft man mit dem Teil die Räume auf 22 Grad zu kühlen und muss nicht 10 Stunden laufen lassen. Stromersparnis gegenüber Standgerät sicherlich 80%. Wir spüren das bei der Stromrechnung kaum, kühlen aber drei Räume statt einem.
Der Witz dabei ist, dass die Splitgeräte eher billiger in der Anschaffung sind. Wenn man selber installieren kann, dann ist man gut dran. Installateur will ca. 300€ haben.
Aber wie immer gilt: Ein sinnvoller Umgang spart meist viel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Matti
-
- Offline
- Vereinsvorstand
11 Jahre 3 Monate her #19548
von Matti
Matti antwortete auf Problem der Wärmeregulation
Ui, ui Ano,
bin ich dir mit meiner Antwort auf den "Sack" gegangen? Alles gut!
Ok, 150 Tage sind wohl sehr optimistisch. Bisserl was kostet es halt, so what.
Matti
bin ich dir mit meiner Antwort auf den "Sack" gegangen? Alles gut!
Ok, 150 Tage sind wohl sehr optimistisch. Bisserl was kostet es halt, so what.
Matti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ano
-
- Offline
- Für jede Schwierigkeit gibt es eine Lösung.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2100
- Dank erhalten: 934
11 Jahre 3 Monate her #19552
von Ano
Ano antwortete auf Problem der Wärmeregulation
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Struppi
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 502
- Dank erhalten: 180
11 Jahre 3 Monate her #19558
von Struppi
Struppi antwortete auf Problem der Wärmeregulation
Hallo zusammen,
wollte noch mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben...
Da die Temperaturen hier auf ein für mich sehr gut erträgliches Maß zurück gegangen sind, fühle ich mich - entgegen der Sonnenanbeter und Touristen - sehr wohl. Was Matti sagt, kann ich bestätigen: Auch ich schwitze ab Körpermitte abwärts gar nicht mehr; das Signal "Jetzt wird's warm, mach mal was dagegen" kommt nicht an, entsprechend keine Produktion von Schweiß (sehr praktisch, so kann auch Mann Socken länger als 12 Stunden tragen).
Fürs kommende Jahr haben wir uns für die Anschaffung eines Splitgerätes entschlossen, den Rest dieses Jahres werde ich schon noch überstehen... außer, es sollte noch eine Hitzewelle im August kommen. Bis dahin wird der Ventilator noch durchhalten müssen, ansonsten Fenster verdunkeln u. feuchtes Bettlaken aufhängen.
Glaube langsam, im Sommer werden die meisten Querschnitte zu Vampiren
Kommt meinem Bio-Rhythmus aber entgegen, ich werde meistens erst gegen Abend so richtig aktiv.
Gruß
Hannes
wollte noch mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben...
Da die Temperaturen hier auf ein für mich sehr gut erträgliches Maß zurück gegangen sind, fühle ich mich - entgegen der Sonnenanbeter und Touristen - sehr wohl. Was Matti sagt, kann ich bestätigen: Auch ich schwitze ab Körpermitte abwärts gar nicht mehr; das Signal "Jetzt wird's warm, mach mal was dagegen" kommt nicht an, entsprechend keine Produktion von Schweiß (sehr praktisch, so kann auch Mann Socken länger als 12 Stunden tragen).
Fürs kommende Jahr haben wir uns für die Anschaffung eines Splitgerätes entschlossen, den Rest dieses Jahres werde ich schon noch überstehen... außer, es sollte noch eine Hitzewelle im August kommen. Bis dahin wird der Ventilator noch durchhalten müssen, ansonsten Fenster verdunkeln u. feuchtes Bettlaken aufhängen.
Glaube langsam, im Sommer werden die meisten Querschnitte zu Vampiren

Gruß
Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karlchen#
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 255
- Dank erhalten: 84
11 Jahre 3 Monate her #19561
von Karlchen#
Karlchen# antwortete auf Problem der Wärmeregulation
Hallo Struppi,
Danke für den Zwischenbericht. Das hilft dabei die eigenen Beiträge verstanden/gelesen zu sehen.
Klimaanlage ist in kälteren Zeiten immer billiger anzuschaffen. Gute Entscheidung! Ich fürchte nur, dass sicherlich noch eine Hitzeperiode kommt.
Witzig find ich das mit dem Laken und dem Ventilator. Das bringt ungefährsoviel wie ein Standgerät.
Ist sowas eigentlich allgemein bekannt? Ein nasses Laken bzw. großes Handtuch auf einen Ständer Hängen und von einem Ventilator anblasen lassen ersetzt eine kleine Klimaanlage. Die Verdunstungskälte bringt ca. 1-2 Grad Raumtemperatur weniger. Der Nachteil ist eben, dass man das Laken immer nass halten muss und eine Regelung nicht möglich ist.
Danke für den Zwischenbericht. Das hilft dabei die eigenen Beiträge verstanden/gelesen zu sehen.
Klimaanlage ist in kälteren Zeiten immer billiger anzuschaffen. Gute Entscheidung! Ich fürchte nur, dass sicherlich noch eine Hitzeperiode kommt.
Witzig find ich das mit dem Laken und dem Ventilator. Das bringt ungefährsoviel wie ein Standgerät.
Ist sowas eigentlich allgemein bekannt? Ein nasses Laken bzw. großes Handtuch auf einen Ständer Hängen und von einem Ventilator anblasen lassen ersetzt eine kleine Klimaanlage. Die Verdunstungskälte bringt ca. 1-2 Grad Raumtemperatur weniger. Der Nachteil ist eben, dass man das Laken immer nass halten muss und eine Regelung nicht möglich ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.917 Sekunden