Frage
Vollgummi Reifen am Rollstuhl
- Jens Schriever ✝
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1603
- Dank erhalten: 339
17 Jahre 10 Monate her #8159
von Jens Schriever ✝
Vollgummi Reifen am Rollstuhl wurde erstellt von Jens Schriever ✝
Hallo
Nach dem ich in kürzester Zeit 2 Reifen kaputt gefahren habe, habe ich mir nun Vollgummi Reifen aufziehen lassen. Die Reifen sind nicht breiter als die anderen, und viel härter, und trotzdem habe ich das Gefühl, dass der Rollstuhl sich schwerer fahren lässt. Hat jemand Erfahrung mit Vollgummi Reifen, und kann mir sagen ob es so ist, oder ob ich mir das nur einbilde. Einen Vorteil hat der Reifen aber dann doch, man braucht nicht so aufpassen wo man fährt. Hier in Uelzen ist es mit Glasscherben sehr schlimm.
Gruß Jens
Nach dem ich in kürzester Zeit 2 Reifen kaputt gefahren habe, habe ich mir nun Vollgummi Reifen aufziehen lassen. Die Reifen sind nicht breiter als die anderen, und viel härter, und trotzdem habe ich das Gefühl, dass der Rollstuhl sich schwerer fahren lässt. Hat jemand Erfahrung mit Vollgummi Reifen, und kann mir sagen ob es so ist, oder ob ich mir das nur einbilde. Einen Vorteil hat der Reifen aber dann doch, man braucht nicht so aufpassen wo man fährt. Hier in Uelzen ist es mit Glasscherben sehr schlimm.
Gruß Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- *Steffi*
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 10 Monate her #8161
von *Steffi*
*Steffi* antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
Wir hatten das Problem mit dem Kinderwagen. Vollgummi ließ sich fast nicht schieben, besonders weil auf dem Land wohnen, da kommt man damit nicht vorwärts. Die sind eher für ganz glatte Flächen geeignet.
Wir haben einen neuen gekauft mit Luftreifen und nun läßt sich das Kind wieder ohne Probleme spazieren fahren.
Die von der Beratung haben gesagt Vollgummi läßt sich immer schwerer schieben...
Wir haben einen neuen gekauft mit Luftreifen und nun läßt sich das Kind wieder ohne Probleme spazieren fahren.
Die von der Beratung haben gesagt Vollgummi läßt sich immer schwerer schieben...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eckhard11 ✝
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1786
- Dank erhalten: 341
17 Jahre 10 Monate her - 17 Jahre 9 Monate her #8163
von eckhard11 ✝
eckhard11 ✝ antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
Beide Aussagen, sowohl die von Jens als auch die von Steffi, sind zwar verständlich, aber unlogisch.
Ein harter Vollgummireifen hat immer erheblich weniger Rollwiderstand ( Rollreibung ) als ein luftgefüllter Reifen.
( Ausnahme : Hochentwickelte Rennreifen bei Fahrrädern mit sehr hohem Luftdruck, aber sehr teuer )
Dies liegt ganz einfach an der Härte des Reifens.
Je härter der Reifen, desto geringer die Auflagefläche, ( allerdings dann auch erheblich verschleißfreudiger )
Natürlich ist ein Luftreifen viel komfortabler.....
Rollreibung ist recht einfach erklärt :
Wenn ein Reifen oder ein Rad auf dem Boden steht, will er durch das aufliegende Gewicht “platt” werden.
Jedem Reifen, ( auch Eisenbahnreifen, also den berühmt-berüchtigten Radreifen ), widerfährt dieser Effekt.
Ebenso dem Untergrund, auf welchem er steht.
Dadurch wird seine Auflagerfläche größer. Er verformt sich also plastisch/elastisch.
Wenn der Reifen / das Rad jetzt zu drehen anfängt, muss bei der Vorwärtsbewegung diese “flache” Stelle überwunden werden.
Bedingt durch die Elastizität des Reifen/Radmateriales bildet sich vor dieser Fläche eine Wulst.
Je elastischer ein Material ist, desto größer ist diese zu überwindende Wulst.
Grob gesagt fährt der Reifen/das Rad immer “bergauf”, da sich diese Wulst permanent bildet, ähnlich wie die Wasserwulst vor einem Autoreifen bei Regen.
Dies nennt man den Rollwiderstand oder auch die Rollreibung
Morgen werde ich euch mal ausrechnen, welchen Unterschied ein Fahrrad - Luftreifen mit FR = 0,007 gegenüber einem Vollgummireifen mit FR = 0,0045 in der Vorwärtsbewegung ausmacht
Bis dahin lege ich mich wieder hin
Eckhard
Ein harter Vollgummireifen hat immer erheblich weniger Rollwiderstand ( Rollreibung ) als ein luftgefüllter Reifen.
( Ausnahme : Hochentwickelte Rennreifen bei Fahrrädern mit sehr hohem Luftdruck, aber sehr teuer )
Dies liegt ganz einfach an der Härte des Reifens.
Je härter der Reifen, desto geringer die Auflagefläche, ( allerdings dann auch erheblich verschleißfreudiger )
Natürlich ist ein Luftreifen viel komfortabler.....
Rollreibung ist recht einfach erklärt :
Wenn ein Reifen oder ein Rad auf dem Boden steht, will er durch das aufliegende Gewicht “platt” werden.
Jedem Reifen, ( auch Eisenbahnreifen, also den berühmt-berüchtigten Radreifen ), widerfährt dieser Effekt.
Ebenso dem Untergrund, auf welchem er steht.
Dadurch wird seine Auflagerfläche größer. Er verformt sich also plastisch/elastisch.
Wenn der Reifen / das Rad jetzt zu drehen anfängt, muss bei der Vorwärtsbewegung diese “flache” Stelle überwunden werden.
Bedingt durch die Elastizität des Reifen/Radmateriales bildet sich vor dieser Fläche eine Wulst.
Je elastischer ein Material ist, desto größer ist diese zu überwindende Wulst.
Grob gesagt fährt der Reifen/das Rad immer “bergauf”, da sich diese Wulst permanent bildet, ähnlich wie die Wasserwulst vor einem Autoreifen bei Regen.
Dies nennt man den Rollwiderstand oder auch die Rollreibung
Morgen werde ich euch mal ausrechnen, welchen Unterschied ein Fahrrad - Luftreifen mit FR = 0,007 gegenüber einem Vollgummireifen mit FR = 0,0045 in der Vorwärtsbewegung ausmacht
Bis dahin lege ich mich wieder hin

Eckhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fernet
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 591
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 10 Monate her #8165
von Fernet
Fernet antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
Hallo Eckhard,
... danke für diese leicht verständliche Auskunft.
Das hab sogar ich verstanden.
(wenn auch nicht mehr "plond" aber immer noch Frau)
... danke für diese leicht verständliche Auskunft.
Das hab sogar ich verstanden.
(wenn auch nicht mehr "plond" aber immer noch Frau)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jens Schriever ✝
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1603
- Dank erhalten: 339
17 Jahre 10 Monate her #8168
von Jens Schriever ✝
Jens Schriever ✝ antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
Hallo Steffi, Fernet und Eckhard
Danke für eure Antworten. Dann wird das wohl doch alles nur Einbildung sein, da die Reifen härter sind als die Luftreifen.
Dass mir das so vorkommt, liegt wohl am fehlenden Fahrkomfort durch die harte Bereifung. Werde sehen wie ich damit weiter zu Recht komme, und werde wenn nötig auf Luftbereifung wechseln.
Gruß Jens
Danke für eure Antworten. Dann wird das wohl doch alles nur Einbildung sein, da die Reifen härter sind als die Luftreifen.
Dass mir das so vorkommt, liegt wohl am fehlenden Fahrkomfort durch die harte Bereifung. Werde sehen wie ich damit weiter zu Recht komme, und werde wenn nötig auf Luftbereifung wechseln.
Gruß Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eckhard11 ✝
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1786
- Dank erhalten: 341
17 Jahre 10 Monate her #8170
von eckhard11 ✝
eckhard11 ✝ antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
So, hier die Berechnung :
Gegeben :
Personengewicht : 80 kg
Rolligewicht : 12 kg
Raddurchmesser große Räder : 60 cm, ( R = 30 cm )
Raddurchmesser kleine Räder : 15 cm, ( R = 7,5 cm )
Gewichtsverteilung : große Räder 56 kg, kleine Räder 36 kg
Rollreibungskoeffizient f = 0,0045 / 0,007
Formel : Fr = ( f x Fn ) : R =
bei Vollgummi 90 shore :
( 0,0045 x 560 N ) : 30 cm = 0,084 N
( 0,0045 x 360 N ) : 7,5 cm = 0,216 N = gesamt 0,30 N
bei Luftreifen, normal aufgepumpt :
( 0,007 x 560 N ) : 30 cm = 0,1307 N
( 0,007 x 360 N ) : 7,5 cm = 0,336 N = gesamt 0,4667 N
Wie man unschwer erkennen kann, ist die Rollreibung bei diesen Parametern bei einem Luftreifen 55,60 % höher als bei einem Vollgummireifen.
Früher wurden alle Reifen aus Vollgummi hergestellt.
Erst der Herr Michelin hatte 1891 die Idee, bei Fahrrädern Vollgummi gegen Luftreifen auszutauschen.
Der Federungskomfort stieg sprunghaft an.
Vier Jahre später folgte, ( ebenfalls durch Michelin ), das erste luftbereifte Automobil, denn bis dahin fuhren auch die Automobile mit Vollgummireifen.....
Ihr gestattet, dass ich mich jetzt wieder hinlege
Eckhard
Gegeben :
Personengewicht : 80 kg
Rolligewicht : 12 kg
Raddurchmesser große Räder : 60 cm, ( R = 30 cm )
Raddurchmesser kleine Räder : 15 cm, ( R = 7,5 cm )
Gewichtsverteilung : große Räder 56 kg, kleine Räder 36 kg
Rollreibungskoeffizient f = 0,0045 / 0,007
Formel : Fr = ( f x Fn ) : R =
bei Vollgummi 90 shore :
( 0,0045 x 560 N ) : 30 cm = 0,084 N
( 0,0045 x 360 N ) : 7,5 cm = 0,216 N = gesamt 0,30 N
bei Luftreifen, normal aufgepumpt :
( 0,007 x 560 N ) : 30 cm = 0,1307 N
( 0,007 x 360 N ) : 7,5 cm = 0,336 N = gesamt 0,4667 N
Wie man unschwer erkennen kann, ist die Rollreibung bei diesen Parametern bei einem Luftreifen 55,60 % höher als bei einem Vollgummireifen.
Früher wurden alle Reifen aus Vollgummi hergestellt.
Erst der Herr Michelin hatte 1891 die Idee, bei Fahrrädern Vollgummi gegen Luftreifen auszutauschen.
Der Federungskomfort stieg sprunghaft an.
Vier Jahre später folgte, ( ebenfalls durch Michelin ), das erste luftbereifte Automobil, denn bis dahin fuhren auch die Automobile mit Vollgummireifen.....
Ihr gestattet, dass ich mich jetzt wieder hinlege

Eckhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaue_Blume
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 10 Monate her #8172
von Blaue_Blume
Blaue_Blume antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
Hm - Jens -
vor einiger Zeit habe ich für mein Fahrrad mal so ein kreisförmiges Band gehabt, das ist vom Umfang her so ausgelegt, daß es zwischen äußerem Reifen und innerem Schlauch eingelegt werden kann und es ist ein paar Zentimeter breit. So ähnlich wie das bekannte Felgenband. Dieses Band war aus Stahl und sorgte dafür, daß man auch bei beschädigtem Mantel keinen Platten bekam. Der Fahrkomfort hat jedenfalls nicht darunter gelitten.
Ich weiß nicht, ob es sowas heutzutage noch gibt. Es könnte Sinn machen, wenn Du in den Fahrradgeschäften Deiner Umgebung mal danach fragst. (Wenn die Scherbenbelastung in Deiner Umgebung allerdings so hoch sein sollte, daß gleich der ganze Mantel zerschnitten wird, dann macht sowas wohl weniger Sinn, das kannst Du sicher besser abschätzen.)
Gruß Blaue Blume
vor einiger Zeit habe ich für mein Fahrrad mal so ein kreisförmiges Band gehabt, das ist vom Umfang her so ausgelegt, daß es zwischen äußerem Reifen und innerem Schlauch eingelegt werden kann und es ist ein paar Zentimeter breit. So ähnlich wie das bekannte Felgenband. Dieses Band war aus Stahl und sorgte dafür, daß man auch bei beschädigtem Mantel keinen Platten bekam. Der Fahrkomfort hat jedenfalls nicht darunter gelitten.
Ich weiß nicht, ob es sowas heutzutage noch gibt. Es könnte Sinn machen, wenn Du in den Fahrradgeschäften Deiner Umgebung mal danach fragst. (Wenn die Scherbenbelastung in Deiner Umgebung allerdings so hoch sein sollte, daß gleich der ganze Mantel zerschnitten wird, dann macht sowas wohl weniger Sinn, das kannst Du sicher besser abschätzen.)
Gruß Blaue Blume
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klaro ✝
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1555
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 10 Monate her #8193
von klaro ✝
klaro ✝ antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
Hallo Jens
Nein , das ist nicht Einbildung, die MASSIVE Differenz der Kraft benutzung zum fahren eines Handrollis.
Empfohlen werden schon Luftreifen, da es besser federt, also man auch als Schmerzpatient, weniger Schläge abkriegt.
Auf Teppich ist grausam mühsam zu fahren. Draussen sind Luftreifen gut, aber all die Pannen und Pleiten, die dann Unfälle ergeben, (man kann ja mit platten Reifen nicht weiterfahren)
Haben auch mich bald einmal dazu gebracht, VOLLGummi reifen draufzumachen.
Ebenfalls im E Rollstuhl, denn somit ist die Angst nicht immer da, dass eine Schwerbe auf Boden oder was auch immer, WIEDER eine Panne gibt.
Apropos E Rolli und Panne, da hatte ich vor 10 Tagen mal wieder eine, war cool, wollte an dem Tag ja bloss 2 mal in die Stadt und genau an dem Morgen macht der schlapp. Unterwegs.
Hab deswegen immer Handy und SOS Pannendienst telefonnummer bei mir.
Somit wird einem auch schnell und perfekt geholfen.
Bei mir käme Luftreifen, NIE mehr in Frage. Kein Thema mehr.
Gruss, klaro
nochwas, Luftreifen immer gut nachpumpen(Luft) denn dadurch braucht es wiederum einiges weniger Kraft, logisch eigentlich aber geht oft vergessen.
Nein , das ist nicht Einbildung, die MASSIVE Differenz der Kraft benutzung zum fahren eines Handrollis.
Empfohlen werden schon Luftreifen, da es besser federt, also man auch als Schmerzpatient, weniger Schläge abkriegt.
Auf Teppich ist grausam mühsam zu fahren. Draussen sind Luftreifen gut, aber all die Pannen und Pleiten, die dann Unfälle ergeben, (man kann ja mit platten Reifen nicht weiterfahren)
Haben auch mich bald einmal dazu gebracht, VOLLGummi reifen draufzumachen.
Ebenfalls im E Rollstuhl, denn somit ist die Angst nicht immer da, dass eine Schwerbe auf Boden oder was auch immer, WIEDER eine Panne gibt.
Apropos E Rolli und Panne, da hatte ich vor 10 Tagen mal wieder eine, war cool, wollte an dem Tag ja bloss 2 mal in die Stadt und genau an dem Morgen macht der schlapp. Unterwegs.
Hab deswegen immer Handy und SOS Pannendienst telefonnummer bei mir.
Somit wird einem auch schnell und perfekt geholfen.
Bei mir käme Luftreifen, NIE mehr in Frage. Kein Thema mehr.
Gruss, klaro
nochwas, Luftreifen immer gut nachpumpen(Luft) denn dadurch braucht es wiederum einiges weniger Kraft, logisch eigentlich aber geht oft vergessen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jens Schriever ✝
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1603
- Dank erhalten: 339
17 Jahre 10 Monate her #8195
von Jens Schriever ✝
Jens Schriever ✝ antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
Hallo Blaue_ Blume und Klaro
Danke für eure Antworten. @ Blaue_ Blume ich werde mich nach diesen Band bei meinen Sanigeschäft erkundigen. Werde jetzt erst die Vollgummireifen weiter benutzen, da bei
uns sehr viele Glasscherben sind. Man kann gar nicht genug aufpassen um nicht in eine Scherbe zu fahren.
@ Klaro ja der Komfort ist nicht so gut wie mit Luftreifen, aber ich denke man gewöhnt sich daran. Der große Vorteil bei den Reifen ist, dass man keinen Platten bekommen kann, und
auch das Luft aufpumpen erübrigt sich. Ja Klaro, Luft sollte immer geprüft und nach gepumpt werden, da es sich sonst schwerer fahren lässt. Mittlerweile habe ich mich auch schon gut
an die neuen Räder gewöhnt.
Gruß Jens
Danke für eure Antworten. @ Blaue_ Blume ich werde mich nach diesen Band bei meinen Sanigeschäft erkundigen. Werde jetzt erst die Vollgummireifen weiter benutzen, da bei
uns sehr viele Glasscherben sind. Man kann gar nicht genug aufpassen um nicht in eine Scherbe zu fahren.
@ Klaro ja der Komfort ist nicht so gut wie mit Luftreifen, aber ich denke man gewöhnt sich daran. Der große Vorteil bei den Reifen ist, dass man keinen Platten bekommen kann, und
auch das Luft aufpumpen erübrigt sich. Ja Klaro, Luft sollte immer geprüft und nach gepumpt werden, da es sich sonst schwerer fahren lässt. Mittlerweile habe ich mich auch schon gut
an die neuen Räder gewöhnt.
Gruß Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaue_Blume
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 10 Monate her #8247
von Blaue_Blume
Blaue_Blume antwortete auf Vollgummi Reifen am Rollstuhl
Hallo Jens, hallo alle anderen Rolli-Fahrer!
Inzwischen habe ich etwas Ähnliches gefunden, falls Ihr es mal ausprobieren wollt:
Googelt doch mal nach Proline Pannenschutz. (Ich kann es noch nicht verlinken, ich muß erstmal lernen, wie man das macht.)
Leider weiß ich nicht, ob das auch für Räder in Rollstuhl-Größe geeignet ist oder ob die Rollstuhl-Räder überhaupt genormt sind.
Nehmt nur niemals dieses Sprüh-Zeugs, das gibt immer eine Schmiererei ohnegleichen.
Eben habe ich mich mal durch diverse Fahrrad-Foren gelesen, da ist man sich wohl einig, daß die Pannen-Anfälligkeit bei bestimmten Markenreifen sehr viel geringer sein soll als bei den billigen. Das habe ich aber selber noch nicht ausprobiert. Und das wird wohl auch nur dann helfen, wenn die Rollstuhlräder genormt sind und wenn Ihr diese besonders sicheren Mäntel notfalls auch beim Fahrradhändler kriegt.
Noch eine Frage, nur aus reiner Neugierde:
Sind nur die großen Räder bei Euch von Pannen betroffen oder auch manchmal die Kleinen? Und ist es möglich, die großen Räder mit Vollgummi zu bestücken und die Kleinen mit Luftschlauch, oder muß das immer identisch sein?
In der Hoffnung, daß Ihr mit meinen Informationen was anfangen könnt
Blaue Blume
Inzwischen habe ich etwas Ähnliches gefunden, falls Ihr es mal ausprobieren wollt:
Googelt doch mal nach Proline Pannenschutz. (Ich kann es noch nicht verlinken, ich muß erstmal lernen, wie man das macht.)
Leider weiß ich nicht, ob das auch für Räder in Rollstuhl-Größe geeignet ist oder ob die Rollstuhl-Räder überhaupt genormt sind.
Nehmt nur niemals dieses Sprüh-Zeugs, das gibt immer eine Schmiererei ohnegleichen.
Eben habe ich mich mal durch diverse Fahrrad-Foren gelesen, da ist man sich wohl einig, daß die Pannen-Anfälligkeit bei bestimmten Markenreifen sehr viel geringer sein soll als bei den billigen. Das habe ich aber selber noch nicht ausprobiert. Und das wird wohl auch nur dann helfen, wenn die Rollstuhlräder genormt sind und wenn Ihr diese besonders sicheren Mäntel notfalls auch beim Fahrradhändler kriegt.
Noch eine Frage, nur aus reiner Neugierde:
Sind nur die großen Räder bei Euch von Pannen betroffen oder auch manchmal die Kleinen? Und ist es möglich, die großen Räder mit Vollgummi zu bestücken und die Kleinen mit Luftschlauch, oder muß das immer identisch sein?
In der Hoffnung, daß Ihr mit meinen Informationen was anfangen könnt
Blaue Blume
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.373 Sekunden