Frage
Spastische Blase
- Ciajaeg
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 37
3 Jahre 7 Monate her - 3 Jahre 7 Monate her #43362
von Ciajaeg
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Ciajaeg antwortete auf Spastische Blase
Hi, ich meine meinen natürlichen, oberen Schließmuskel am Blasenhals, den oberhalb der Prostata. An dieser Stelle scheint meine Harnröhre einen ungewöhnlichen Verlauf zu nehmen, was den es Urolog:innen wohl sehr schwierig macht. So ganz klar, was gemeint ist, ist es mir nicht.
Zu einer "besonders hohen Barre" habe ich nicht viel in der Literatur gefunden. Meine Prostata ist wohl klein, aber dafür sehr lang, wenn ich das Sonographie-Bild richtig verstanden habe, dürfte diese ca. 3x so lang sein, wie üblich, die sieht auch eher so aus wie eine gebogene Gewürz-Gurke, als wie eine Walnuss. Die werden ja immer als Vergleich heran gezogen.
Am Ende der "Gurke", Richtung der Blase, macht die Harnröhre einen sehr scharfen Bogen und knickt dann noch einmal ab, um in der Blase zu enden.
Heute hatte ich zum ersten Mal Restharn (100ml) und ich habe seit zwei Tagen das Gefühl, gegen einen Widerstand pinkeln zu müssen, was auch Schmerzen in der Blase verursacht, der Harnstrahl ist deutlich abgeschwächt.
Ich bin ein wenig unschlüssig, wie ich das alles finden soll. Zumindest scheint die Blase seltener zu krampfen, das wäre ja zumindest gut.
Bis denn
Ciajaeg
Zu einer "besonders hohen Barre" habe ich nicht viel in der Literatur gefunden. Meine Prostata ist wohl klein, aber dafür sehr lang, wenn ich das Sonographie-Bild richtig verstanden habe, dürfte diese ca. 3x so lang sein, wie üblich, die sieht auch eher so aus wie eine gebogene Gewürz-Gurke, als wie eine Walnuss. Die werden ja immer als Vergleich heran gezogen.
Am Ende der "Gurke", Richtung der Blase, macht die Harnröhre einen sehr scharfen Bogen und knickt dann noch einmal ab, um in der Blase zu enden.
Heute hatte ich zum ersten Mal Restharn (100ml) und ich habe seit zwei Tagen das Gefühl, gegen einen Widerstand pinkeln zu müssen, was auch Schmerzen in der Blase verursacht, der Harnstrahl ist deutlich abgeschwächt.
Ich bin ein wenig unschlüssig, wie ich das alles finden soll. Zumindest scheint die Blase seltener zu krampfen, das wäre ja zumindest gut.
Bis denn
Ciajaeg
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goimerle
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 15
3 Jahre 7 Monate her #43377
von goimerle
- carpe diem -
goimerle antwortete auf Spastische Blase
Hallo Ciajaeg,
danke Dir für die ausführlichen Updates. Hatte es jetzt nicht auf dem Schirm: Aber kannst Du dann überhaupt ohne Probleme selbst katheterisieren (ISK)?
Mir sagte man: Botox ginge bei mir nur aus dem Grund, dass ich ohne Probleme katheterisieren kann.
Letzten Freitag wieder Blasenspastiken. Hab dann in eine Spastik rein kathetert. Folge: 2 Esslöffel Blut kamen aus dem Kahheter. Danach war die Spastik vorbei.
Alles wirklich blöd. Aber keine Steine. Prostata top. Diese Spastiken werden tatsächlich bei mir nur durch den Querschnitt verursacht.
Nächste Woche Hausurologe und Termin für erste Botoxsitzung machen.
Alles Gute !!!
Lieben Gruß
danke Dir für die ausführlichen Updates. Hatte es jetzt nicht auf dem Schirm: Aber kannst Du dann überhaupt ohne Probleme selbst katheterisieren (ISK)?
Mir sagte man: Botox ginge bei mir nur aus dem Grund, dass ich ohne Probleme katheterisieren kann.
Letzten Freitag wieder Blasenspastiken. Hab dann in eine Spastik rein kathetert. Folge: 2 Esslöffel Blut kamen aus dem Kahheter. Danach war die Spastik vorbei.
Alles wirklich blöd. Aber keine Steine. Prostata top. Diese Spastiken werden tatsächlich bei mir nur durch den Querschnitt verursacht.
Nächste Woche Hausurologe und Termin für erste Botoxsitzung machen.
Alles Gute !!!
Lieben Gruß
- carpe diem -
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ciajaeg
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 37
3 Jahre 7 Monate her #43378
von Ciajaeg
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Ciajaeg antwortete auf Spastische Blase
Hi,
Naja, ich habe was länger gebraucht, um einen Katheter zu finden, der funktioniert, ohne zu viele Schmerzen zu verursachen und ich muss mir sehr viel Zeit nehmen, schnell geht da gar nichts. Aktuell soll ich 4x am Tag ISK durchführen, das geht schon.
Starre Katheter gehen eigentlich gar nicht - was vermutlich auch die ewigen Verletzungen in der Klinik erklärt.
Ich habe mich allerdings noch nie selber merklich verletzt, auch nicht mit den starren Kathetern nur die Urologen, die schaffen das jedes Mal.
Meiner Prostata geht es an sich wohl auch super, hier liegt nicht die Ursache.
Viel Glück mit der Botox-Behandlung - Ich weiß jetzt schon, dass ich das nie wieder machen lassen werde.
Bis denn
Ciaajeg
Naja, ich habe was länger gebraucht, um einen Katheter zu finden, der funktioniert, ohne zu viele Schmerzen zu verursachen und ich muss mir sehr viel Zeit nehmen, schnell geht da gar nichts. Aktuell soll ich 4x am Tag ISK durchführen, das geht schon.
Starre Katheter gehen eigentlich gar nicht - was vermutlich auch die ewigen Verletzungen in der Klinik erklärt.
Ich habe mich allerdings noch nie selber merklich verletzt, auch nicht mit den starren Kathetern nur die Urologen, die schaffen das jedes Mal.
Meiner Prostata geht es an sich wohl auch super, hier liegt nicht die Ursache.
Viel Glück mit der Botox-Behandlung - Ich weiß jetzt schon, dass ich das nie wieder machen lassen werde.
Bis denn
Ciaajeg
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goimerle
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 15
2 Jahre 2 Monate her #46470
von goimerle
- carpe diem -
goimerle antwortete auf Spastische Blase
Hello again 
Wie geht es Dir inzwischen? Was macht die Blasenspastik?
Habe seit Freitag wieder ne spastische Phase. Blase spinnt. Aber beim Abzapfen klarer Urin. Menge 300-500 ml. Aber auch nach dem ISK dieses komische Gefühl - Krampf.
Jedenfalls reicht es mir. Da ich sowieso nur mit ISK entleeren kann, Medikamente wegen meinem Glaukom nicht in Frage kommen (Mirabegron wegen Herz und Blutdruck) habe ich heute den Termin für die Botoxbehandlung fix gemacht. Am 24.10. bin ich dran. Vollnarkose.
Wie ist nun Deine Erfahrung mit Botox. Ist ja nun schon ne Weile her…
Aja. Kenne übrigens den Grund für die aktuelle Spastikphase. Vor einer Woche. Frühstück. 2 Kaffee. Wasser. Tochter ruft an sie braucht was. Ich ab ins Bad. ISK. Dann los. Und nach ca 45 fing das Gefühl an. Blase voll (2 Kaffee, Wasser). Das ISK war völliger Schwachsinn, passte überhaupt nicht in meinem Rhythmus. Tja. Das nächste mal sag ich: Kann jetzt nicht - muss in einer Stunde Kathetern. …..
Lieben Gruß!
Michael

Wie geht es Dir inzwischen? Was macht die Blasenspastik?
Habe seit Freitag wieder ne spastische Phase. Blase spinnt. Aber beim Abzapfen klarer Urin. Menge 300-500 ml. Aber auch nach dem ISK dieses komische Gefühl - Krampf.
Jedenfalls reicht es mir. Da ich sowieso nur mit ISK entleeren kann, Medikamente wegen meinem Glaukom nicht in Frage kommen (Mirabegron wegen Herz und Blutdruck) habe ich heute den Termin für die Botoxbehandlung fix gemacht. Am 24.10. bin ich dran. Vollnarkose.
Wie ist nun Deine Erfahrung mit Botox. Ist ja nun schon ne Weile her…
Aja. Kenne übrigens den Grund für die aktuelle Spastikphase. Vor einer Woche. Frühstück. 2 Kaffee. Wasser. Tochter ruft an sie braucht was. Ich ab ins Bad. ISK. Dann los. Und nach ca 45 fing das Gefühl an. Blase voll (2 Kaffee, Wasser). Das ISK war völliger Schwachsinn, passte überhaupt nicht in meinem Rhythmus. Tja. Das nächste mal sag ich: Kann jetzt nicht - muss in einer Stunde Kathetern. …..
Lieben Gruß!
Michael
- carpe diem -
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ciajaeg
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 37
2 Jahre 2 Monate her - 2 Jahre 2 Monate her #46546
von Ciajaeg
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Ciajaeg antwortete auf Spastische Blase
Hallo Michael,
ich hatte am 04.07. meine dritte Botox-Behandlung, wie beim letzten Mal völlig problemfrei, dank meiner sehr guten Urologin.
Der Unterschied in der Behandlung ist unfassbar groß, ich hatte das an andere Stelle hier im Forum schon einmal beschrieben, die ambulante Behandlung in der Urologie Praxis klappt einfach super problemfrei und völlig ohne Schmerzen dabei, oder nachher durch die Behandlung.
Die Klinik hat einfach richtig mies gearbeitet.
Wie die letzten Male auch habe ich allerdings jetzt wieder Schmerzen beim normalen Wasserlassen, daher bevorzuge ich generell jetzt den ISK, der (zumeist) ohne Probleme funktioniert. Ich verwende den Vapro-Pocket von Hollister, ch16 Nelathon, wasserbasiert.
Restharn jetzt ohne ISK bei 200-300ml, maximale Blasenkapazität ca. 500 bis 600ml, wobei es bei 400ml bereits unangenehm wird, ohne ISK renne ich also ständig auf Toilette, an schlechten Tagen ( verkrampfter Beckenboden), lege ich mir einen DK (Rüsch Gold ch16 mit 10ml Block).
Ohne Botox gab es aber auch eine Verbesserung, seit ich mich histaminarm ernähre, sind die Blasenschmerzen erheblich zurück gegangen. leider bleibt die Inkontinenz bestehen. Mit Botox bin ich aktuell zu 99% kontinent, für mich also eine gute Lösung.
Ich plane nun eine Botox-Behandlung alle 12 Monate im Frühjahr, so dass ich ohne saugende Hilfsmittel über den Sommer komme und das Botox im Herbst "ausschleiche", im Winter stören mich die saugenden Hilfsmittel nicht weiter, dieser Rhythmus scheint ganz gut zu klappen.
Das kann sich natürlich jederzeit ändern, aber ich nehme es nun so, wie es kommt.
Alles Gute für deine Behandlung!
Beste Grüße
Guido
ich hatte am 04.07. meine dritte Botox-Behandlung, wie beim letzten Mal völlig problemfrei, dank meiner sehr guten Urologin.
Der Unterschied in der Behandlung ist unfassbar groß, ich hatte das an andere Stelle hier im Forum schon einmal beschrieben, die ambulante Behandlung in der Urologie Praxis klappt einfach super problemfrei und völlig ohne Schmerzen dabei, oder nachher durch die Behandlung.
Die Klinik hat einfach richtig mies gearbeitet.
Wie die letzten Male auch habe ich allerdings jetzt wieder Schmerzen beim normalen Wasserlassen, daher bevorzuge ich generell jetzt den ISK, der (zumeist) ohne Probleme funktioniert. Ich verwende den Vapro-Pocket von Hollister, ch16 Nelathon, wasserbasiert.
Restharn jetzt ohne ISK bei 200-300ml, maximale Blasenkapazität ca. 500 bis 600ml, wobei es bei 400ml bereits unangenehm wird, ohne ISK renne ich also ständig auf Toilette, an schlechten Tagen ( verkrampfter Beckenboden), lege ich mir einen DK (Rüsch Gold ch16 mit 10ml Block).
Ohne Botox gab es aber auch eine Verbesserung, seit ich mich histaminarm ernähre, sind die Blasenschmerzen erheblich zurück gegangen. leider bleibt die Inkontinenz bestehen. Mit Botox bin ich aktuell zu 99% kontinent, für mich also eine gute Lösung.
Ich plane nun eine Botox-Behandlung alle 12 Monate im Frühjahr, so dass ich ohne saugende Hilfsmittel über den Sommer komme und das Botox im Herbst "ausschleiche", im Winter stören mich die saugenden Hilfsmittel nicht weiter, dieser Rhythmus scheint ganz gut zu klappen.
Das kann sich natürlich jederzeit ändern, aber ich nehme es nun so, wie es kommt.
Alles Gute für deine Behandlung!
Beste Grüße
Guido
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goimerle
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 15
2 Jahre 2 Monate her #46548
von goimerle
- carpe diem -
goimerle antwortete auf Spastische Blase
Hallo Guido,
danke für die Rückmeldung. Ja, ohne ISK geht es nicht mehr. Brauche die Windel nur wegen dem Darm. Blase entleert sich nicht selbstständig - Sphincter dicht.
Hast Du Erfahrungen bzgl Mirabegron. Hab es 2 Jahre ohne Probleme benutzt. Leichte Verbesserung der Spastiken. Leider hatte ich mehrfach Herzrasen. Nun abgesetzt.
Alles Gute Dir. Lieben Gruß,
Michael
danke für die Rückmeldung. Ja, ohne ISK geht es nicht mehr. Brauche die Windel nur wegen dem Darm. Blase entleert sich nicht selbstständig - Sphincter dicht.
Hast Du Erfahrungen bzgl Mirabegron. Hab es 2 Jahre ohne Probleme benutzt. Leichte Verbesserung der Spastiken. Leider hatte ich mehrfach Herzrasen. Nun abgesetzt.
Alles Gute Dir. Lieben Gruß,
Michael
- carpe diem -
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ciajaeg
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 37
2 Jahre 2 Monate her #46549
von Ciajaeg
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Ciajaeg antwortete auf Spastische Blase
Hi Michael,
ja, Mirabegron habe ich eine Weile genommen, mit relativ wenig Erfolg aber auch wenig Nebenwirkungen, nach meiner POTS Diagnose habe ich es aber abgesetzt, da es meinen Blutdruck zusätzlich nach oben getrieben hat.
Heute ist mal einer der Tage, wo der ISK nicht gut klappt, daher bis Morgen DK.
Mein Darm tut auch gerade nicht, was er soll, ich bekomme nichts raus, ist aber eher weich, wenn doch. Ich werde mir jetzt mal was zur Irrigation besorgen, der Druck im Bauch macht auch der Blase und dem Beckenboden zu schaffen.
Bis denn
Guido
ja, Mirabegron habe ich eine Weile genommen, mit relativ wenig Erfolg aber auch wenig Nebenwirkungen, nach meiner POTS Diagnose habe ich es aber abgesetzt, da es meinen Blutdruck zusätzlich nach oben getrieben hat.
Heute ist mal einer der Tage, wo der ISK nicht gut klappt, daher bis Morgen DK.
Mein Darm tut auch gerade nicht, was er soll, ich bekomme nichts raus, ist aber eher weich, wenn doch. Ich werde mir jetzt mal was zur Irrigation besorgen, der Druck im Bauch macht auch der Blase und dem Beckenboden zu schaffen.
Bis denn
Guido
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goimerle
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 15
2 Jahre 2 Monate her #46550
von goimerle
- carpe diem -
goimerle antwortete auf Spastische Blase
Hallo Guido,
durch meinen inkompletten Querschnitt T8-T12 ist mein Colon transversum gelähmt. Ich irrigiere seit 10 Jahren morgens mit Peristeen (Coloplast).
Wichtig ist: ISK vor der Irrigation.
Lieben Gruß,
Michael
durch meinen inkompletten Querschnitt T8-T12 ist mein Colon transversum gelähmt. Ich irrigiere seit 10 Jahren morgens mit Peristeen (Coloplast).
Wichtig ist: ISK vor der Irrigation.
Lieben Gruß,
Michael
- carpe diem -
Folgende Benutzer bedankten sich: Ciajaeg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ciajaeg
-
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 37
2 Jahre 2 Monate her #46552
von Ciajaeg
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Ciajaeg antwortete auf Spastische Blase
Hi,
das ist sicher ein guter Tipp, werde ich beachten. Der Proktologe hat einen "inaktiven" Darm festgestellt, meistens komme ich damit klar, ich muss allerdings pressen und an einigen Tagen, nehmen mir das Beckenboden und Blase übel. Muss ich vielleicht doch noch mal mit einem Arzt drüber sprechen.
Ich probiere aber vorher aus, ob die Irrigation helfen kann. Vermutlich ist die Ursache die Dysautonomie, wie bei der Blase wohl auch. Über Blasen- und Darmprobleme findet man bei POTS nicht viel, zumindest nicht auf Deutsch. Bei den englischen Texten steht es oft mit dabei, aber nur sehr oberflächlich.
Alles Gute!
Guido
das ist sicher ein guter Tipp, werde ich beachten. Der Proktologe hat einen "inaktiven" Darm festgestellt, meistens komme ich damit klar, ich muss allerdings pressen und an einigen Tagen, nehmen mir das Beckenboden und Blase übel. Muss ich vielleicht doch noch mal mit einem Arzt drüber sprechen.
Ich probiere aber vorher aus, ob die Irrigation helfen kann. Vermutlich ist die Ursache die Dysautonomie, wie bei der Blase wohl auch. Über Blasen- und Darmprobleme findet man bei POTS nicht viel, zumindest nicht auf Deutsch. Bei den englischen Texten steht es oft mit dabei, aber nur sehr oberflächlich.
Alles Gute!
Guido
Diagnosen: Neurogene Dysfunktion (NLUTD) suprapontin, Terminale Detrusor-Überaktivität - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination - Polydipsie/Polyurie-Syndrom - Posturales-Orthostatisches-Tachykardie-Syndrom (POTS) -
Myalgische Enzephalomyelitis (ME-CFS) - Dysautonomie - Polyneuropathy (SFN)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goimerle
-
Autor
- Offline
- Vereinsmitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 15
1 Jahr 10 Monate her #47065
von goimerle
- carpe diem -
goimerle antwortete auf Spastische Blase
Hallo Guido,
habe nun die Botoxinjektion erhalten. Hab’s im neuen Beitrag geschrieben:
www.inkontinenz-selbsthilfe.com/forum/4-...on-erste-tage-danach
Lieben Gruß und alles gute !
habe nun die Botoxinjektion erhalten. Hab’s im neuen Beitrag geschrieben:
www.inkontinenz-selbsthilfe.com/forum/4-...on-erste-tage-danach
Lieben Gruß und alles gute !
- carpe diem -
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.445 Sekunden