file Frage Stuhlinkontinenz oder nicht?

Mehr
2 Jahre 11 Monate her #45016 von Sydney
Sydney antwortete auf Stuhlinkontinenz oder nicht?
Hallo Sevo,
Also der Schleim ist durchsichtig und wenn überhaupt nur geringste Menge Stuhl. Ich kann leider keine Aussage zu deinen Symptomen machen, da ich kein Arzt bin und keine Ferndiagnose machen kann.
Viel Glück bei deinen Behandlungen und gute Besserung
Folgende Benutzer bedankten sich: Sevo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 11 Monate her #45019 von Sevo
Sevo antwortete auf Stuhlinkontinenz oder nicht?
Hallo liebe Sydney,
Herzlich Lieben Dank für deine Nachricht. Da bislang kein Arzt eine Diagnose bei mir stellen konnte die zu meinen Symptomen passt bin ich hier verzweifelt auf der Suche nach betroffenen oder erfahrenen Personen. Ich habe vollstes Verständnis und weiß dass du keine Diagnose stellen kannst. Ich bin jeden sehr dankbar der eine Idee hat an meine richtige Diagnose zu kommen. Ich hoffe das jemand noch schreibt der mich zu meiner Diagnose führt.
Liebe Grüße
Sevo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 11 Monate her #45020 von Hamburger
Hamburger antwortete auf Stuhlinkontinenz oder nicht?
Hallo Sevo
Bin zufällig auf dein Thema gestoßen, obwohl ich auch kein Arzt bin und und daher keine Diagnose stellen kann, möchte ich doch aus meiner Erfahrung einige Bemerkungen machen die dir hilfreich sein können:

Ein „normaler“ Stuhlgang, wenn er im Enddarm angekommen ist hat eine eher feste Struktur (ehr wie fester Griesspudding, nicht wie Grießbrei!), im inneren weicher als außen, mit einer außen (also zur Darmwand)hin festeren und trockneten Struktur, die bei auslösen des Entleerungsreflexes mit einer die Gleitfähigkeit fördernden (sehr dünnen) Schleimschicht umgeben ist.

Wenn dein Stuhlgang nicht diese Konsistenz hat stimmt etwas mit der Verdauung resp. der Funktion des Dickdarms nicht!
Auch wenn dieser nicht perfekt funktioniert, so ist das Problem ist also in erster Linie n i c h t am Schließmuskel o.Ä. zu suchen sondern im Dickdarm.

Da gemäß deiner Schilderung am Anus, 1-4 Stunden nach der Hauptentleerung noch braune Flüssigkeit Austritt, arbeitet der Dickdarm nicht normal! ( der Dickdarm hat im wesentlichen die Aufgabe dem Darminhalt die Feuchtigkeit zu 90% zu entziehen (sowie Mineralstoffe zurückzugewinnen und Vitamine zu resorbieren) So das am Enddarm eigentlich keine ! Flüssigkeit mehr ankommen sollte.

Nach meiner Einschätzung hat vermutlich die Antibiotikagabe die Darmflora entscheidend verändert, so das jetzt von dieser neu zusammengesetzten Darmflora (schädliche Bakerien haben sich stärker als sonst vermehrt) Stoffe abgegeben werden, die den Dickdarm, (oder Enddarm) reizen, so das dieser vermehrt Flüssigkeit abgibt.
(Das anscheinend um so mehr, je geringer die Verdünnung durch den Darminhalt ist).

Ich würde daher erstmal versuchen die Darmflora neu aufzubauen: Also erst den Darm mittels Abführmittel oder Klistier ein wenig entleeren und dann mit Hilfe von geeigneten Bakterienkulturen (in Apotheke fragen ) 4 Wochen lang wieder neu aufbauen!
Ein Arzt kann diesen Prozess auch mit der Gabe geeigneter Antibiotika unterstützen.
Auch lässt sich im Vorfeld feststellen. Welche Mikroorganismen im Darminhalt enthalten sind. Die Untersuchung ist aber nur bedingt aussagekräftig, da aufgrund der Fülle möglicher Organismen nicht alles geprüft werden kann.

( Am Anfang des Aufbaus nur garantiert saubere, leicht verdauliche Lebensmittel mit wenig! Fett verzehren. Z.B. Zwieback mit Milch u. Schwarzer Tee für 2-3 Tage)

Wenn das nichts bringt und erst dann liegt vielleicht eine Entzündung oder sonstige Veränderung in der Darmwand vor, die dann bei einer Rektoskopie, oder Sigmatoskopie (Evtl. auch Koloskopie des Colon decendens*) )erkennbar sein solten.

Ich hoffe, das hilft weiter, trotzdem möchte ich am Ende noch darauf hinweisen, das bei deinem Problem m.E. Eine Operation wirklich die aller, allerletzte Option sein sollte! Denn eine OP ist immer ein Risiko und der Darminhalt wird dadurch nicht fester; ob die geringfügige „Undichtigkeit“ dadurch behoben wird ist auch nicht sicher; wenn der Stuhlgang die richtige Konsistens hat, gibt‘ s das Problem des Kotschmierens ( außer bei Durchfallerkrankung) schlichtweg nicht mehr! :-)

Gruß vom
Hamburger


*) vollständige Koloskopie ist hierfür meist unnötig ! und belastet den Organismus nur sinnlos wegen der dafür nötigen vollständigen Darmreinugung mittels starkem Abfürmittel können dann noch weitere Verdauungsstörungen auftreten.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sevo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 11 Monate her #45067 von Sevo
Sevo antwortete auf Stuhlinkontinenz oder nicht?
Hallo lieber Hamburger,
Danke für deine Erfahrungen und dass du dir Zeit genommen hast und noch so detailliert und Vorallem logisch plausibel geschildert hast.

Ich denke genau so wie du und finde dass Etwas mit meiner Verdauung oder Darm nicht stimmt.
Der Stuhlgang sollte mit wenig toliettepapier zu reinigen sein. Was bei mir aktuell nicht der Fall ist. Ich versuche ein Ernährungstagebuch zu führen um herausfinden wann das Problem bei mir auftritt. Habe aber bislang kein Zusammenhang festgestellt. Vielleicht ist es ein zusammenwirken von bestimmten Lebensmittel. Ich notiere weiterhin viel auf und hoffe dass ich etwas finde. Vielleicht Kann Lebensmittel oder zusammentreffen von gleichzeitig verzehrten Lebensmittel solche Probleme verursachen?

Als ich meinen gastroentelogen angesprochen habe dass es verdauungsprobleme oder Darm Probleme sein könnten hat er mich gefragt welche Diagnosen von mir vermutet wird? Ich habe ihn dann gefragt was für Diagnosen bei meinen Symptomen zutreffen könnte hatte er keine Antwort gehabt. Als ich ihm dann daraufhin nochmal fragte warum ich darmspieglung machen sollte meinte er es könnten Polypen sein oder eine Entzündung am Darm. Polypen oder Entzündung im Darm können laut mein Arzt nicht die von mir beschriebene Symptome hervorrufen. ich kann nicht nachvollziehen warum ich mich einer darmspieglung unterziehen soll.

Hättest du einige Diagnosen als Fachbegriff die zu meinen Symptomen passen könnte? Ich würde dann mein Arzt fragen ob diese Diagnosen unter Bezugnahmen auf meine Symptome in meinem Fall auf mich bezogen untersucht werden könnten.

Ich habe nachgelesen dass der Wert bilirubin überprüft werden sollte , die gallensalze und gallenflüssigkeit da das flüssige im Stuhl beziehungsweise im Darm verursachen könnte .

Ich habe vor paar Monaten versucht mein darmflora mit ein prebiotikum 2 Wochen lang morgens und abends jeweils 1 Beutel aufzubauen und finde dass es danach schlimmer und mehr geworden ist. Daher traue ich mich nicht nochmal einzunehmen.

Einen darmcheck mit stuhlprobe werde ich machen lassen. Das muss man wohl selber bezahlen aber um etwas der Ursache näher zu kommen werde ich natürlich die Kosten zahlen .

Welches Antibiotikum beziehungsweise Wirkstoff ist gemeint und was bewirkt es?

Das mit der op ist tatsächlich keine Option zumal du das super gut erkannt hast und logisch dargestellt hast. Du Sprichst mir aus der Seele.

Liebe Grüße
Sevo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 10 Monate her #45206 von Sevo
Sevo antwortete auf Stuhlinkontinenz oder nicht?
Hallo ihr lieben,

Ich habe mittlerweile einen darmcheck (stuhlprobe) machen lassen und folgendes wurde in mein Stuhl ermittelt:

Vermehrter echerchichia coli Bakterien als üblich
Enterococcus soecias
Vermehrte Stärke I. Stuhl
Zonulin wert erhöht
Die stuhlfloraanalyse wird durch erhöhte keinzahlen von e.coli und eine verminderte Störungsflora geprägt. Es wurden erhöhte keimzahlen fakultative Pathogenese Hefen nachgewiesen.

Ich habe Ende dieser Woche einen Termin zu Besprechung des Befundes bei meinem Arzt.

Kennt ihr euch mit diesen o.g Befunden aus? Kann dass alles die Ursache für mrinnoroblem sein?
Liebe Grüße
Sevo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: MichaelDah
Ladezeit der Seite: 0.454 Sekunden

Sie sind nicht allein! Besucher: Heute 239 | Gestern 2.326 | Insgesamt 11.438.177

Fördermitglieder der Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Derzeit fördern 13 Unternehmen die Inkontinenz Selbsthilfe e.V.. Sie stammen aus dem Kreis der Hilfsmittelhersteller, Leistungserbringer und Homecareunternehmen.

Interesse die Inkontinenz Selbsthilfe e. V. zu fördern? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Login